bleibleib-mobil.ch

bleiben Sie mobil bis ins hohe Alter
 

Helfen Sie Ihren Batterien / Akkus, ein langes Leben zu haben! Aber Wie?  

Das Herzstück Ihres Elektromobils, ist die BATTERIE!

Sind die Batterien bzw. der Elektroscooter neu, ist es wichtig, dass die Batterien vor der ersten Nutzung vollständig aufgeladen werden (mind. 24 Stunden), denn oftmals sind die neuen Akkus nur bis zu 70 Prozent vorgeladen.


Übrigens:

Ihre volle Kapazität erreicht eine NEUE Batterie erst nach ca. 7-10 Laden-Entladen.

Richtig Laden:

  1. Stromzufuhr des Elektromobils ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
  2. Das Ladegerät mit der Ladebuchse in dem E-Scooter verbinden.
  3. Den Netzstecker des Ladegerätes in die (haushaltsübliche) Steckdose stecken
  4. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, kann das Elektromobil wieder vom   Strom    genommen werden, dafür muss erst der Netzstecker gezogen werden, bevor das Ladegerät vom Scooter getrennt wird.
  5. Wenn möglich, nicht in allzu kühlen (unter 10°) Räumen laden.
  6. Die Ladezeiten sollten - möglichst ohne Unterbrechung - zehn bis zwölf Stunden betragen.

Die Batterien sollten nie komplett leer gefahren werden, da die Entladungstiefe die Zahl möglicher Ladezyklen beeinflusst. Vermeiden Sie am besten Entladungen über 60%, denn je stärker die Batterie entladen wird, desto kürzer ist ihre Lebensdauer. Auch sollte die Batterie nicht im niedrigen Ladezustand verwendet werden.


Ist der Ladevorgang beendet, kann das Elektromobil problemlos noch eine Zeitlang am Ladegerät angeschlossen bleiben (wenn z.B. über Nacht geladen wird), da das Ladegerät bei einer vollgeladenen Batterie automatisch auf Erhaltungsladung umschaltet und keinen weiteren Strom verbraucht.


Die richtige Lagerung, wenn die Batterie nicht verwendet, wird?

Wird das Elektromobil für Senioren eine längere Zeit nicht verwendet, werden die Batterien an einem trockenen, frostsicheren Platz unter Vermeidung von sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen aufbewahrt. Empfehlenswert ist es, die GEL oder AGM Akkus für Elektromobile ausschließlich im komplett aufgeladenen Zustand zu lagern.

ACHTUNG: Dies gilt nicht für LITHIUM Batterien, diese sollten bei längerer Standzeit, mit 70-80% Aufladung gelagert werden, nie mit 100%.

Dabei ist es wichtig, dass die Batterien einmal im Monat geprüft und bei Bedarf wieder geladen werden. Lagern die Akkus über eine längere Zeit im entladenen Zustand, kann sich ihre Spannung nach und nach verringern und das spätere Wiederaufladen wird erschwert oder ist - im schlimmsten Fall - nicht mehr möglich.

   

bleib-mobil GmbH

Marc Brönnimann

 

Web: www.bleib-mobil.ch

E-Mail: bleib-mobil@bluewin.ch

Tel. 079 949 19 30

Stutzweg 5

3126 Gelterfingen BE